Gutes tun kann so einfach sein.

Gemeinsam zur Fairtrade-Town. Anders denken. Anders handeln. Gutes tun. 

Weltladentag 2025 in der Fairtrade-Stadt zum Thema Kakao und Schokolade

Auch das Trocknen der Kakaobohnen ist sehr arbeitsintensiv                                                          Foto: Pixabay

Der Weltladentag, der bundesweit immer am zweiten Samstag im Mai und zeitgleich mit dem World Fair Trade Day – Internationaler Tag des Fairen Handels –stattfindet, befasst sich diesmal mit dem Thema Kakao und Schokolade und in diesem Zusammenhang mit dem Klimawandel. Der Weltladen Geldern, das bekannte Fachgeschäft für fairen Handel, beteiligt sich auch in diesem Jahr am 10. Mai an dem politischen Aktionstag mit einem themenbezogenen Schaufenster. Ein Kurzfilm im Weltladen bietet Interessenten zudem die Möglichkeit sich weiterführend über das Thema zu informieren.

Die Weltläden weisen in ihrer Bildungsarbeit immer wieder auf die fortwährenden Missstände hin, die gerade auf den Kakaoplantagen in Westafrika anzutreffen sind. Rund 60 % der Kakaoproduktion findet in den Hauptanbaugebieten in Ghana und der Elfenbeinküste statt. Dort arbeiten weit mehr als eine Million Kinder zwischen 5-17 Jahren in der Kakaoproduktion. Die Arbeit mit den Macheten bei der Ernte der Kakaofrüchte ist nicht ungefährlich und das Tragen der Kakaosäcke mit über 60 kg Last nicht zu vertreten. Kinder arbeiten oft bis zu 12 Stunden täglich und der Schulbesuch ist vielfach nicht möglich. Bekannte Unternehmen wie Mars, Nestlé oder Ferrero hatten zwar den Verzicht auf Kinderarbeit verlangt, nachdem sie wegen Berichten über die Beschäftigung Minderjähriger auf den Plantagen unter Druck geraten seien, so eine Veröffentlichung von „Öko-Test“ im Jahr 2020, aber die Ursache der nicht existenzsicheren Bezahlung der Kleinbauern wurde dadurch nicht gelöst. Kinder arbeiten, weil das Einkommen der Produzenten nicht für ihren Lebensunterhalt ausreicht. Der Weltladen-Dachverband stellt ebenso fest, dass Kakaoproduzenten oft nur ein Drittel des Weltmarktpreises erhalten. Zudem belasten die Auswirkungen des Klimawandels den Kakaoanbau. In der Elfenbeinküste wurden in 20 Jahren 90 % des Primärwaldes abgeholzt. Starkregen, Waldbrände und Dürren führen zu Ernteeinbrüchen.

Produkte aus dem fairen Handel werden nach überprüfbaren Kriterien mit dem Fairtrade-Siegel ausgezeichnet. Produzentenerhalten existenzsichernde Löhne und weitere Zulagen, beispielsweise für den Bioanbau. Partnerschaftliche, langfristige Handelsbeziehungen und Lieferverträge stehen ebenso im Mittelpunkt wie die Vermeidung von ausbeuterischer Kinderarbeit. Fairtrade bietet Schulungen und Beratungen vor Ort undunterstützt beispielsweise in einem Projekt 4000 Kleinbauern, die ihre Anbaumethoden beim Kakaoanbau ändern. Die Kakaoproduktion in Ghana wird durch Agroforstsysteme umgestellt, wobei u.a. Obst- und Kakaobäume als Mischkultur gepflanzt werden, damit sie klimaresilienter werden. Durch Fairtrade sind daher Produzenten widerstandsfähiger gegen Krisen und Klimawandel. Gute Gründe um beim Einkauf die Fairtrade Schokolade auszuwählen.
Der Weltladen Geldern hat ein umfangreiches Angebot von Fairtrade Schokoladen und Schoko-Riegeln. Am Weltladentag, Samstag, 10. Mai, 10.00-13.00 Uhr, erhalten die Besucher/-innen einige Kostproben, die sie mit gutem Gewissen genießen können. Der Weltladen ist geöffnet von dienstags bis samstags von 10.00-13.00 Uhr und dienstags bis freitags von 15.00 bis 18.00 Uhr.

Weitere Informationen auch unter weltladen-geldern.de